Über uns, MeMademoiselle

Dünne Haare?
Mach dir den Fluch zum Segen!

Ist dein Haar besonders dünn, bist du beim Styling einigen Einschränkungen unterworfen. Auf Hitze reagiert es schnell mit einem Bruch und auch starke Chemikalien (zum Beispiel Färbemittel) sollten nicht zur Tagesordnung gehören. Um festzustellen, ob dein Haar bereits als dünn zu werten ist, genügt zunächst eine Probe durch Berührung: Ein überdurchschnittlich zartes Gefühl oder sehr häufiges Verknoten sind Indizien für dünnes Haar.

Wissenschaft, die Wissen schafft: Wann sind dünne Haare wirklich dünn?

Tatsächlich gibt es einen Maßstab für dünnes Haar. Ein normal strukturierter Haarschaft weist in der Regel einen Durchmesser von 0,05 bis 0,07 mm auf. Von dünnem Haar sprechen Mediziner und Wissenschaftler dann, wenn dieser nur noch bei 0,04 mm oder darunter liegt. Lass dich daher vom ersten Eindruck nicht täuschen: Blondes und allgemein helles Haar wirkt von Haus aus dünner und „weniger“, als es bei dunkleren Farben der Fall ist. Im Zweifelsfall kann eine Haaranalyse helfen.

Nicht zu verwechseln ist feines Haar mit dem Haarausfall: Während feine und dünne Haare durchaus in sehr großer Häufigkeit (und damit hoher Dichte) vorhanden sein können, beschreibt Haarausfall tatsächlich Stellen an der Kopfhaut, an denen keine Haare wachsen. Dabei kann es sich um androgenetische Alopezie handeln, um altersbedingte Geheimratsecken oder auch um erblich bedingten Haarausfall im frühen Erwachsenenalter.

Ursache erkennen, Lösung finden: Sag dem dünnen Haar den Kampf an!

Die idealen Gegenmaßnahmen basieren auf dem genauen Wissen darüber, was für die Struktur deines Haares verantwortlich ist. Medikamente können ebenso zum Ausdünnen führen wie hormonelle Umstellungen; beispielsweise während einer Schwangerschaft. Unvorteilhafte Ernährungsgewohnheiten oder einen möglichen Nährstoffmangel (Silicium, bestimmte Spurenelemente, Aminosäuren oder auch Vitamin D) solltest du ebenfalls nicht außer Acht lassen. In vielen Fällen wirkt eine ausgewogenere und gesündere Ernährung wahre Wunder und verbessern die Haarstruktur nach wenigen Monaten deutlich.

Liegt dem Problem die Einnahme von Medikamenten zugrunde, solltest du auch an eine temporäre Lösung denken. Ein guter Weg, diese Phase zu überbrücken, ist ein Volumenshampoo. Es hebt dein Haar am Ansatz an und sorgt damit für eine dichtere Optik. Einmal täglich aufgetragen, wirkt dein Haar auch durch ein entsprechendes Puder oder Trockenshampoo deutlich fülliger. Willst du dein Haar dunkler färben, um es voller erscheinen zu lassen, analysiere vorher, ob du deinem Haar diesen chemischen Prozess auch zumuten kannst.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich alternativ in kurzer Zeit schicke Frisuren zaubern. Ein kurzer Stufenschnitt vom Friseur verhilft dir ebenso zu mehr Fülle wie ein zweifacher Pferdeschwanz vor dem eigenen Spiegel. Es gibt also eine ganze Menge Tricks, die deinem dünnen Haar erfolgreich den Kampf ansagen.

Rundumpflege: Wie du feinem Haar wieder mehr Leben einhauchst

Einzelne Pflegemaßnahmen sind zwar anzuraten – sie zeigen sich jedoch weit effektiver, wenn all deine Pflegeprodukte sich optimal und kontinuierlich ergänzen. Deshalb findest du in unserem Shop eigens zusammengestellte Pflege-Sets für besonders feines Haar, bestehend aus einem Shampoo und einem Conditioner. Erweitern kannst du diese Basiskomponenten mit beliebigen Produkten: etwa einem pflegenden Volumenschaum, Haaröl (in Maßen, dafür aber häufiger) oder einem Thickening Spray als Leave-In-Pflege. Auch ein Serum zur Anregung des Haarwachstums ist denkbar: Es stimuliert die Wurzel und ist in der Lage, die Ausbildung neuer Follikel zu beschleunigen.

Deine Pflegemaßnahmen müssen stimmen – vom Haaransatz bis in die Spitzen. Zu viel Hitze solltest du meiden; kopfüber bei niedriger Temperatur zu föhnen ist jedoch durchaus empfohlen, da du deinem Ansatz damit Standfestigkeit verleihst. Schlussendlich ist auch die Wahl der Bürste ein entscheidendes Kriterium, die deine Pflegeprozedur abrundet.

Über die Autorin

Über die Autorin

Annegret Ewald lebt für Ihre Leidenschaft, die Haarpflege. Schon Ihr Urgroßvater erfand 1940 ein Haarwasser aus Gebirgskräutern. Inspiriert vom Familienunternehmen begann sie 1998 im Marketing für die Marke C:EHKO. Ihre eigene Vision war es jedoch, eine eigene moderne Marke zu erschaffen, die Friseure und Endverbraucher zugleich ansprechen soll. Das Ziel, qualitativ hochwertige Produkte, die auf spezielle Haarprobleme ausgerichtet sind. Dies hat Sie 2008 erreicht mit der Gründung der HACO GmbH & Co. KG., und der Premiumhaarpflegemarke MeMademoiselle.

Über die Autorin

Über die Autorin

Annegret Ewald lebt für Ihre Leidenschaft, die Haarpflege. Schon Ihr Urgroßvater erfand 1940 ein Haarwasser aus Gebirgskräutern. Inspiriert vom Familienunternehmen begann sie 1998 im Marketing für die Marke C:EHKO. Ihre eigene Vision war es jedoch, eine eigene moderne Marke zu erschaffen, die Friseure und Endverbraucher zugleich ansprechen soll. Das Ziel, qualitativ hochwertige Produkte, die auf spezielle Haarprobleme ausgerichtet sind. Dies hat Sie 2008 erreicht mit der Gründung der HACO GmbH & Co. KG., und der Premiumhaarpflegemarke MeMademoiselle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vitamine für die Haare
Ratgeber

Haarvitamine

Haarvitamine – Wichtige Lebensmittel Iss dich schön! Diese Lebensmittel sind gut fürs Haar Fülle, Glanz und schnelleres Wachstum: Unsere hoch entwickelten Spezialprodukte sind für zahlreiche

Weiterlesen >
Haarausfall Frauen
Anwendungstipps

Haarausfall bei Frauen

Haarausfall bei Frauen – Ursachen und Gegenmaßnahmen Kürzlich hatte Haarausfall bei Frauen einen großen Moment: Bei der Oscar-Verleihung 2022 machte der Komiker Chris Rock einen

Weiterlesen >
statische Haare
Anwendungstipps

statisch geladene Haare

Was verursacht statisch geladene Haare? – Tipps gegen elektrische Haare Stehen dir die Haare buchstäblich zu Berge? Elektrostatische Aufladung ist schuld daran. Wie und warum

Weiterlesen >