Über uns, MeMademoiselle

Haarausfall in den Wechseljahren

Schweißausbrüche und ständige Hitzewallungen – das sind die Klassiker unter den Symptomen der Wechseljahre. Damit einhergehen meist Schlafstörungen. Auch ständige Stimmungs- und Zyklusschwankungen. Viele Frauen klagen in den Wechseljahren auch über verstärkten Haarausfall. Woran das liegt und was du dagegen tun kannst, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.

Ab wann kommt man in die Wechseljahre?

Wann Frauen in die Wechseljahre kommen, ist ganz individuell. Oft beginnt bei Frauen im Alter von etwa 40 Jahren der Umbau des Hormonhaushalts. Ab Mitte 40 wird die Regelblutung meist unregelmäßiger. Mit Anfang 50 sind die meisten Frauen bereits im letzten Abschnitt der Wechseljahre. Viele Frauen hatten dann bereits ein Jahr oder länger ihre Regelblutung nicht mehr.

Warum fallen Haare in den Wechseljahren vermehrt aus?

Das Hormon Östrogen bewirkt starkes Haarwachstum. Dein Haar ist glänzend und voll. In den Wechseljahren fällt der Östrogenspiegel ab und männliche Hormone breiten sich aus. Die Haarwurzel reagiert empfindlich auf das Absinken des Östrogenspiegels, verkürzt die Wachstumsphasen und verlängert die Ruhepausen des Haares. Das bewirkt ein verstärktes Ausfallen der Haare.

Haarausfall in den Wechseljahren

Weiterhin fallen Haare in den Wechseljahren verstärkt aus und werden dünner, da sich mit zunehmendem Alter der Stoffwechsel verlangsamt. Dadurch lässt die Durchblutung der Kopfhaut und der Haarwurzeln ab. Die Haare werden so schlechter mit Sauer- und Nährstoffen versorgt.

Der Körper kann einige Keratine nicht mehr nachbilden. Das sorgt für dünnere, sprödere und brüchigere Haare. Am Oberkopf und um den Scheitel werden die Haare lichter. An Stirn und Seiten bleiben sie jedoch voller.

Ist Haarausfall ein Symptom für die Wechseljahre?

Haarausfall ist kein generelles Symptom für die Wechseljahre. Es hängt davon ab, ob man auf das Hormon Dihydrotestosteron empfindlich reagiert. Es reagiert nur etwa jede vierte Frau mit Haarausfall in den Wechseljahren.

Haar, Vitamin, Ernährung, Biotin, Zink, gesundes Haar, Haarausfall, Nährstoffe, Mineralstoffe, Fleisch, Selen, Haarwurzeln, Lebensmittel, Haarwachstum, Zellen, Nahrungsergänzungsmittel, Mangel, Kupfer, gesunde Haare, Nüsse, Eisen, Fisch, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine

Was kann man tun gegen Haarausfall in den Wechseljahren?

Haarausfall muss nicht nur in den Wechseljahren begründet sein. Auch eine Ernährung, bei der dem Körper nicht ausreichend Vitamine zugeführt werden, kann beispielsweise Haarausfall begründen.

Eine proteinreiche Ernährung ist für stärkeres Haarwachstum ebenfalls wichtig. Haarfollikel benötigen Proteine, damit deine Haare stark wachsen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, um Haarausfall vorzubeugen, ist es, Stress zu vermeiden. Meditation, Sport und Aktivitäten, die dir beim Abschalten helfen, sind gute Möglichkeiten, Stress zu reduzieren.

Seiden- und Bambuskissenbezüge sind glatter und reiben deine Haare weniger auf als Baumwolle. Sie beugen damit auch vorzeitig Bruch und Überstrapazierung deiner Haare vor.

Essenziell zur Vorbeugung von Haarausfall ist zudem die richtige Pflege.

Volume Shampoo für sehr feines Haar

Haarpflege für volleres und kräftigeres Haar

Das Volume Shampoo von MeMademoiselle enthält wichtige Inhaltsstoffe, die deinem Haar Volumen verleihen.

Sodium Cocoamphoacetate bringt deine Haare in Form. Es enthält Bier, das aus Hefe, Malz und Hopfen besteht und das Haarwachstum anregt. Zudem beruhigt es die Kopfhaut. Sanddornbeeren sorgen mit ihrem enthaltenen Vitamin C für glänzende Haare. Hydrolized Keratin hilft deinen Haaren dabei, sich zu regenerieren und reparieren. Zudem sorgt es für Geschmeidigkeit und Glanz.

Tägliches Bürsten kann sich zusätzlich positiv auf das Haarwachstum auswirken. Durch regelmäßiges, ausführliches Bürsten wird die Durchblutung der Kopfhaut angeregt. Das fördert das Haarwachstum.

Hilft nichts von alledem, kann auch eine Therapie sinnvoll sein, bei der der Östrogenmangel durch Medikamenteneinnahme ausgeglichen beziehungsweise ersetzt wird. Die Verabreichung von Östrogenen wird jedoch streng von einem Arzt überwacht.

Über die Autorin

Über die Autorin

Annegret Ewald lebt für Ihre Leidenschaft, die Haarpflege. Schon Ihr Urgroßvater erfand 1940 ein Haarwasser aus Gebirgskräutern. Inspiriert vom Familienunternehmen begann sie 1998 im Marketing für die Marke C:EHKO. Ihre eigene Vision war es jedoch, eine eigene moderne Marke zu erschaffen, die Friseure und Endverbraucher zugleich ansprechen soll. Das Ziel, qualitativ hochwertige Produkte, die auf spezielle Haarprobleme ausgerichtet sind. Dies hat Sie 2008 erreicht mit der Gründung der HACO GmbH & Co. KG., und der Premiumhaarpflegemarke MeMademoiselle.

Über die Autorin

Über die Autorin

Annegret Ewald lebt für Ihre Leidenschaft, die Haarpflege. Schon Ihr Urgroßvater erfand 1940 ein Haarwasser aus Gebirgskräutern. Inspiriert vom Familienunternehmen begann sie 1998 im Marketing für die Marke C:EHKO. Ihre eigene Vision war es jedoch, eine eigene moderne Marke zu erschaffen, die Friseure und Endverbraucher zugleich ansprechen soll. Das Ziel, qualitativ hochwertige Produkte, die auf spezielle Haarprobleme ausgerichtet sind. Dies hat Sie 2008 erreicht mit der Gründung der HACO GmbH & Co. KG., und der Premiumhaarpflegemarke MeMademoiselle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vitamine für die Haare
Ratgeber

Haarvitamine

Haarvitamine – Wichtige Lebensmittel Iss dich schön! Diese Lebensmittel sind gut fürs Haar Fülle, Glanz und schnelleres Wachstum: Unsere hoch entwickelten Spezialprodukte sind für zahlreiche

Weiterlesen >
Haarausfall Frauen
Anwendungstipps

Haarausfall bei Frauen

Haarausfall bei Frauen – Ursachen und Gegenmaßnahmen Kürzlich hatte Haarausfall bei Frauen einen großen Moment: Bei der Oscar-Verleihung 2022 machte der Komiker Chris Rock einen

Weiterlesen >
statische Haare
Anwendungstipps

statisch geladene Haare

Was verursacht statisch geladene Haare? – Tipps gegen elektrische Haare Stehen dir die Haare buchstäblich zu Berge? Elektrostatische Aufladung ist schuld daran. Wie und warum

Weiterlesen >